Als
im Jahre 1881 Königin Viktoria der Coburger Erstaufführung des "Paulus" von
Mendelssohn beiwohnte, konnte sie nicht ahnen, daß es 105 Jahre dauern würde, bis dieses
großartige Werk wieder in Coburg erklingt.
Eine noch größere Zeitspanne liegt zwischen der Uraufführung von Gounods Oratorium
"Mors et vita", die am 26. August 1885 im Beisein der Königin in Birmingham
stattfand, und der Erstaufführung in Coburg.
Mors et vita - Tod und Leben. Warum hatte Gounod den Tod vor das Leben gestellt? Hier
scheint der Mystizismus von Gounod durch. "In der Ordnung des Ewigen kommt der Tod
vor dem Leben, während es sich in der Ordnung desZeitlichen umgekehrt verhält. Der Tod
ist lediglich das Ende einer Existenz, die jeden Tag ein wenig abstirbt. Es ist aber
zugleich der erste Augenblick, die Geburt dessen, was niemals stirbt."
Ein herrliches Thema von vier absteigenden Noten symbolisiert das irdische Ende mit all
seinen Tränen, aber auch mit all seiner Hoffnung aufs Jenseits - ebenso wie die Furcht,
die jenes geheime Gefühl für die unwandelbare Gerechtigkeit Gottes einflößt. Daher
erscheint dieses Motiv in aufsteigender wie in absteigender Form im Verlauf der gesamten
Partitur. Ein zweites Motiv, gleichfalls aus vier Noten bestehend, setzt Ängste und
Tränen musikalisch um. Ein drittes thematisches Element läßt schließlich die
Auferweckung vom Tod und den schrecklichen Ruf der Posaunen ertönen, von denen der
Apostel Paulus im Ersten Korintherbrief spricht.
Der erste Teil dieser Trilogie ist dem "Requiem" und damit dem menschlichen Tod
geweiht. In ihm ist von Anfang an das Hauptthema zu hören. Auf den "Itroitus und das
Kyrie" folgen dann das bewundernswerte "A custodia" und der herbe Gesang
des "Dies irea". Nach dem "Quid sum miser" mit seinen stufenweisen
Einsätzen hebt der Solosopran mit dem "Felix culpa" des Heiligen Augustinus an;
der "glücklichen Schuld" von dam und Eva verdanken wir den Erlöser. Im
"Inter oves" dünnt Gounod die Orchestrierung aus, wodurch sie eine Zartheit
erklangt, die von den Triolen der Begleitung noch unterstrichen wird. Dagegen prägt sich
dem Hörer der grandiose Chor "Confutatis" durch seinen punktierten Rhythmus
ein, während das "Lacrymosa" erneut die Niedergeschlagenheit des Christen
anspricht. Dieser erste Teil endet jedoch im Licht und strahlendem Glauben, die das
Vorspiel zum zweiten Teil bilden: dem "Jüngsten Gericht". Hier werden die
Auserwählten "in memoriam aeterna" belohnt, während die Verdammten aus dem
Angesicht Gottes entfernt und so für ihre Untreue bestraft werden.
Nun beginnt das wahre, das ewige Leben. Nach und nach überwindet die Seele, ekstatisch
verzückt, die Stufen zum Himmel und singt aus voller Kehle: als sie die grenzenlose
Herrlichkeit Gottes entdeckt, stimmt sie in ihrem Jubel das "Sanctus" an bis zum
abschließenden "Hosianna", das im glanzvollen E-Dur erstrahlt.
Seitenanfang
Der Komponist
Eine hervorragende Seite über alle Aspekte im Leben und Schaffen
von Charles Gounod (in französisch und englisch).
Libretto
Mors et vita
Pars Prima - Mors
Prolog
Chor
Horrendum est incidere in manus Dei viventis.
Stimme Jesu: Solo (Bariton)
Ego sum Resurrectio et Vita. Qui credit in Me, etiamsi mortuus
fuerit, vivet; et Ego resuscitabo eum in novissimo die.
Chor
Ego sum Resurrectio et Vita. Qui credit in Me, etiamsi mortuus
fuerit, vivet; et Ego resuscitabo eum in novissimo die.
Requiem
Introit e Kyrie
Chor
Requiem aeternam dona eis, Domine; et lux perpetua luceat eis.
Quartett und Chor
Te decet hymnus, Deus, in Sion, et Tibi reddetur votum in Jerusalem.
Exaudi orationem meam. Ad Te omnis caro veniet.
Requiem aeternam dona eis, Domine; et lux perpetua luceat eis. Kyrie, eleison.
Doppelchor
A custodia matutina usque ad noctem, speret Israel in Domino; quia
apud Dominum misericordia; et coposia apud eum redemptio. Et ipse redimet Israel ex
omnibus iniquitatibus ejus.
Chor
Dies irea, dies illa, solvet saeclum in favilla, teste David cum
Sibylla.
Quantus tremor est futurus, quando judex est venturus, cuncta stricte discussurus!
Tuba mirum spargens sonum per sepulchra regionum, coget omnes ante Thronum.
Mors stupebit, et natura, cum resurget creatura, Judicanti responsura.
Liber scriptus proferetur, in quo totum continetur, unde mundus judicetur.
Judex ergo cum sedebit, quidquid latet apparebit; nil inultum remanebit.
Quartett und Chor
Quis sum, miser, tunc dicturus, quem patronum roganturus, cum vix
justus sit securus?
Rex tremendae majestatis, qui salvandos salva gratis, salva me, Fons pietatis.
Recordae, Jesu pie, quod sum causa Tuae viae, Ne me perdas illa die.
Solo (Sopran) und Chor
Felix culpa, quae talem meruit habere Redemptorem.
Duett und Chor
Quaerens me, sedisti lassus, redemisti, crucem passus; tantus labor
non sit cassus.
Juste judex ultionis, donum fac remissionis, ante diem rationis.
Quartett und Chor
Ingemisco tanquam reus, culpa rubet vultus meus, supplicanti parce,
Deus.
Qui Mariam absolvisti, et latronem exaudisti, mihi quoque spem dedisti.
Preces meae non sunt dignae, sed tu bonus fac benigne, ne perenni cremer igne.
Solo (Tenor)
Inter oves locum praesta, et ab haedis me sequestra, statuens in
parte dextra.
Chor und Quartett
Confutatis maledictis flammis acribus addictis, Voca me cum
bendecitus.
Oro supplex et acclinis, cot contritum, quasi cinis; gere curam mei finis.
Chor und Soli
Lacrymosa dies illa, qua resurget ex favilla Judicandus homo reus.
Huie ergo parce, Deus.
Pie Jesu domine, dona eis requiem sempiternam.
Chor
Domie Jesu Christe, Rex Gloriae, libera animas omnium fidelium
defunctorum de poenis infernis, et de profundo lacu: libera eas de ore leonis, ne
absorbeat eas tartarus; ne cadant in obscurum.
Solo (Sopran)
Sed signifer sanctus Michael repraesentet eas in luicem sanctam,
Chor
quam olim Abrahae promisisti, et semini ejus.
Chor
Hostias et preces Tibi, Domine, laudis offerimus: tu suscipe pro
animabus illis, quarum hodie memoriam facimus. Fac eas, Domine, de morte transire ad
vitam, quam olim Abrahae promisisti, et semini ejus.
Solo (Tenor) und Chor
Sanctus, sanctus, sanctus, Domius Deus Sabaoth. Pleni sunt coeli et
Terra gloria Tua. Hosanna in excelsis.
Quartett
Pie Jesu, Domine, dona eis requiem sempiternam. Amen.
Solo (Sopran) und Chor
Agnus Dei, qui tollis peccata mundi, dona eis requiem.
Chor
Lux aeterna luceat eis, Domine, cum sanctis Tuis, in aeternum; quias
pius es. Requiem aeternam dona eis, Domine, et lux perpetua luceat eis.
Epilogus
Pars Secunda - Judicium
Somnus mortuorum
Preludio
Tubae ad ultimum Judicium
Solo (Bariton)
Cum autem venerit Filius Hominis in majestate Sua, et omnes angeli
cum Eo, tunc sebedit super sedem majestatis Suae.
Judex
Chor
Sedenti in Throno, et Agno, benedicto, et honor, et gloria, et
potestas, in saecula saecolorum.
Judicium electorum
Solo (Bariton)
Et cingregabuntur ante Eum omnes gentes; et separabit eos ab
invicem, sicut pastor segregat oves ab haedis: et statuet oves quidem a dextris, haedos
autem a sinistris. Tunc dicet Rex his qui a dextris Ejus sunt: venite, benedicti Patris
Mei, possidete paratum vobis regnum a constitutione mundi.
Solo (Sopran) und Chor
Beati qui lavant stolas suas in Sanguine Agni.
Choral
In memoria aeterna erit justus; ab auditione mala non timebit.
Judicium Rejectaneorum
Solo (Bariton)
Tunc dicet his qui a sinistris Ejus sunt;
Chor
Discedite a Me, maledicti, in ignem aeternum, qui paratus est
Diabolo et angelis ejus. Nescio vos, unde sitis.
Solo (Bariton)
Et dicent intra se:
Chor
Ergo erravimus a via veritatis.
Pars Tertia - Vita
Visio Sancti Joannis
Solo (Bariton)
Et vidi Coelum novum, et Terram novam, primum enim
Coelum et prima Terra abierunt. Et Mare jam non est.
Jerusalem coelestis
Solo (Bariton)
Et ego Joannes vid sanctam civitatem, Jerusalem novam, descendentem
de coelo a Deo, paratam sicut sponsam ornatam viro suo.
Chor
Sanctus Dominus Deus omnipotens, Qui erat, et Qui est, et Qui
venturus est.
Vox magna in coelo
Solo (Bariton)
Et audivi vocem magnam de throno, dicentem:
Chor
Ecce, tabernaculum Dei cum hominibus, et habitabit cum eis, et ipsi
populus Ejus erunt, et ipse Deus cum eis erit eorum Deus. Lacrymae, Dolor, Mors, amplius
non exstabunt.
Quartett
Et absterget Deus omnem lacryman ab oculis eorum. Et mors ultra non
erit, neque luctus neque clamor, neque dolor erit ultra; quia prima abierunt.
Ecce, omnia novata!
Solo (Bariton)
Et dixit Qui sedebat in Throno:
Chor
Ecce, nova facio omnia.
Solo (Bariton)
Et dixit mihi: Scribe, quia he verba fidelissima sunt et vera.
Chor
Et dixit mihi: Factum est.
Himmlischer Chor
Ego sum Alpha et Omega, initium et finis. Ego sitienti dabo de fonte
aquae vivae gratis. Qui vicerit possidebit hae; et ero illi Deus, et erit mihi filius.
Ecce, tabernaculum Dei cum hominibus, et habitabit cum eis.
Großer Chor
Ecce, tabernaculum Dei cum hominibus, et habitabit cum eis, et ipsi
populus Ejus erunt, et ipse Deus cum eis erit eorum Deus.
Chor
Hosanna in excelis Deo!
Seitenanfang
|
Ausführende
|
Brigitte Hahn (Sopran)
Elke Ullrich (Alt)
Roland Wagenführer (Tenor)
Phillip Langshaw (Baß)
Thüringen Philharmonie Suhl
Seitenanfang
|
Zwei Jahre vor der Coburger Aufführung
erschien die erste CD-Einspielung des Werkes. Die Angaben von JPC:
Classic: Vokalmusik geistlich
Gounod,Charles (1818-1893)
Mors et Vita
EMI, DDD, 91
VÖ-Datum: 28.9.92 2 CD, 6485133 79.95 DM (40.88 EUR)
Interpreten/Komponisten: Hendricks, Denize, Aler, van
Dam, Orch.du Toulouse, Plasson
Seitenanfang
|
Pressestimmen
|
"Neue Presse" Coburg - 18. Oktober
1994 |
|
Martin Potyra
"Ave Maria" über Johann Sebastian Bachs C-Dur-Präludium,
"Margarethe" oder "Romeo et Juliette" sind für den heutigen
Musikfreund die ersten Assoziationen zum Namen Charles Gounod. Und dazu natürlich im Ohr
eine gewisse salonhafte Süßlichkeit, die die Ernsthaftigkeit dieser Kompositionen in
Zweifel ziehen läßt. Schon steht das Urteil fest: Ein Modekomponist der Opernbühne des
19. Jahrhunderts ohne sonderlichen Tiefgang! Unbekannt dürfte indes sein, daß Gounod
Priester und Kirchenkomponist werden wollte und sich in seinen späten Jahren ähnlich wie
Franz Liszt aus der profanen Welt zurückzog. Folglich enthält sein Oeuvre eine ganze
Reihe von sakralen Werken, unter anderem zahlreiche Messen, ein "Te deum", ein
"Stabat mater" und die drei Oratorien "Tobias", "Redemption"
und "Mors et vita".
1885 in Birmingham uraufgeführt
Jenes letztgenannte Werk erlebte 1885 seine Uraufführung in Birmingham und
seine Coburger Erstaufführung am Sonntag nachmittag durch den Konzertchor Sängerkranz
Coburg in der weitgehend besetzten Morizkirche. Unter der Stabführung von Leopold
Schindler musizierte mit dem Chor zusammen die Thüringen Philharmonie Suhl und das
Solistenquartett bildeten Brigitte Hahn (Sopran), Elke Ullrich (Alt), Roland Wagenführer
(Tenor) sowie der Bassist Phillip Langshaw. An der Schuke-Orgel saß punktgenau mitgehend
Thomas Meyer-Schliefer.
Drei Stunden dauert das dreiteilige Oratorium, dessen Orchesterbesetzung sofort
an Hector Berlioz oder Richard Strauss erinnert - Gong, große Trommel und Harfe
eingeschlossen. Bei dieser Spieldauer muß man dem Konzertchor erst einmal für seine
körperliche Kondition ein hohes Lob zollen, diese Zeitspanne (mit 15 Minuten Pause)
stehend bewältigt zu haben.
Effektvolle Instrumentation
Mit einem Prolog versehen beginnt "Mors et vita" als Requiem, das
zeitlich die Hälfte des gesamten Werkes ausmacht. Hier sind die liturgischen Texte
weitgespannte, kantatengleiche Einzelsätze, während ab des zweiten
Teiles, der Auferstehung der Toten und des Jüngsten Gerichts
das erzählende Rezitativ dem Handlungschor und dem Solo-Kommentar gegenübersteht. Im
letzten Abschnitt schließlich werden durch die Vision des Heiligen Johannes die Freuden
des Ewigen Lebens geschildert. All das in apartester und teilweise exzentrischer Harmonik,
mit einer Instrumentation effektvollster Farbenvielfalt, konsequenter motivischer
Verarbeitung und beglückenden melodischen Erfindungen. Kurzum, ein wegen seiner
unmittelbar bildhaften Wirkung dankbares Werk für den Zuhörer, für die Ausführenden
aber ob seiner Länge und seiner musikalischen Anforderungen höchst diffizil und
anstrengend.
Ständig gefordert wurde dabei der Chor, der mit geradezu vorbildlicher
Konzentration und offenbar optimal vorbereitet zu Werke ging. Aus der Fülle seiner
Einsätze seien hervorgehoben die spannend aufgebaute weiträumige Fuge "Dies
irae", der machtvolle Doppelchor "A custodia", der a capella gesungen bis
zum letzten Ton intonationstreu blieb, die rhythmisch präzise und trotz exponierter
Dynamik transparent gebotene Fuge "Quam olim Abrahae" und schließlich die alles
überstrahlende Schlußfuge "Hosanna in excelsis". Das Vokalensemble beherrschte
aber auch mit gleicher Intensität den untersten Bereich der dynamischen Skala bei bester
Aussprache, gepflegtester Tongebung und gestalterischer Eindringlichkeit.
Brigitte Hahn präsentierte sich in stimmlich optimaler Form, sowohl strahlend
als auch mit Fülle in der Höhe und eindringlich in der Gestaltung. Ihre beiden großen
Soli "Sed signifer sanctus" und das weich-pastorale "Beati qui valant"
gehörten zu den schönsten Momenten der Aufführung. Ihr stand die Altistin Elke Ullrich
in keinster Weise nach, auch wenn ihr der Komponist keine eigene Arie, sondern nur die
Mitwirkung im Solistenquartett zugeeignet hatte. Hier profilierte sie sich nachhaltig mit
runder und beweglicher Stimme".
Das stimmliche Potential von Roland Wagenführer ist dem Coburger Publikum ja
bestens bekannt und er nutzte es hier wieder mit Bravour bei "Inter oves locum
praesta" und dem "Sanctus". Phillip Langshaw sang neben den einleitenden
Worten Jesu vor allem die ariosen Rezitative des Johannes im dritten Teil gleichermaßen
voller Milde und Würde. Als Quartett wirkten die Vokalsolisten äußerst homogen und und
interpretatorisch im Gleichklang.
Hochmotivierte gestalterische Einheit
Unter der Leitung von Leopold Schindler ließ die Thüringen Philharmonie eine
reife und aus allen Positionen nahezu perfekte Leistung hören, vom geschlossenen
Streicherklang bis zu den zuweilen recht anspruchsvollen Soli der Bläser war nicht die
kleinste Unebenheit zu spüren. Der musikalische Leiter selbst hatte mit scharfem Auge,
präziser und aussagekräftiger Gestik das musikalische Geschehen jederzeit souverän in
der Hand und verschmolz hochkonzentriert die Ausführenden zu einer hochmotivierten
gestalterischen Einheit. Knappe 10 Minuten Ovation und Bravorufe en masse waren der Lohn
für eine sicherlich denkwürdige Aufführung des Coburger Konzertchores.
|
"Coburger Tageblatt" - 18.
Oktober 1994 |
|
Hans Höfer
|
Hand aufs Herz, Coburger Musikfreund, hätten
Sie's gekannt? Das Oratorium "Mors et vita" von Charles Gounod erlebte 109 Jahre
nach seiner Uraufführung seine Erstaufführung in der Vestestadt. Diese Rarität
verdanken wir Leopold Schindler, dem Chormeister des Konzertchores
"Sängerkranz", der sich beispielsweise mit dem "Miserere" von
E.T.A.Hoffmann und Max Bruch "Moses" schon wiederholt als musikalischer
Archäologe betätigte. Unter seiner Leitung boten das Solistenquartett mit Brigitte Hahn
(Sopran), Elke Ullrich (Alt), Roland Wagenführer (Tenor) und Phillip Langshaw (Bass), der
Konzertchor "Sängerkranz" sowie die Thüringen Philharmonie Suhl die
dreistündige Trilogie in einer begeistert aufgenommenen Wiedergabe.
Gounod, der Meister der "Opéra lyrique", ist bei uns durch die Oper
"Margarethe" und vor allem durch das "Ave MAria", einer kandierten
Bach-Adaption, bekannt. Daß er als Organist tätig war und sich intensiv mit religiösen
Fragen beschäftigte, ist längst in Vergessenheit geraten. Doch dieser Tatsache verdanken
wir dem Franzosen sein größtes oratorisches Werk mit den Teilen "Der Tod",
"Das Gericht" und "Das Leben".
Natürlich konnte Gounod nicht über seinen Schatten springen und vertonte das Oratorium
in seiner typischen reich parfürmierten Klangsprache. Da dabei immer wieder ähnliche
Klangmuster, wie melodische und akkordische Halbtonfortschreitungen, mediantische
Rückungen oder der stereotype Aufbau der einzelnen Abschnitte und häufige
Triolenbegleitungen vorherrschen, sind einige Längen bei einer ungekürzten Fassung kaum
zu vermeiden. Doch kommt es hier in erster Linie auf die Verpackung und Präsentation an,
und dabei muß man allen Ausführenden ein ungeteiltes Lob aussprechen, denn es entstand
eine Aufführung wie aus einem Guß. Das war in erster Linie Leopold Schindler zu
verdanken, der am Pult absolute Ruhe ausstrahlte.
Optimal war das reich beschäftigte Solistenquartett besetzt. Brigitte Hahn brillierte
durch Klangvolumen und -schönheit, ausladende Gestaltung und mühelose Höhen. Den etwas
stiefmütterlich behandelten Altpart meisterte Elke Ullrich durch gezügelten Gesang und
eine abgewogene Ensembleleistung. Metallisch-tenorale Glanzlichter setzte Roland
Wagenführer, während Phillip Langshaw durch Sonorität, beste Artikulation und große
Bestimmtheit bestach. Neben den vorzüglich gestalteten Soli sorgte das Ensemble besonders
in den Quartetten "Seufzend stehe ich hier" und "Demütig ich zu dir
schreie" für berückendes Belkanto à la Opéra lyrique.
Vielgestaltig und umfangreich waren die Aufgaben des Chors, der, von Leopold Schindler
optimal vorbereitet, eine grandiose Leistung vollbrachte. Geheimnisvoll und dynamisch
ausgeformt ließ er "Herr, gib ihnen die ewige Ruhe" erklingen, meisterte die
palestrinisch empfundene Motette "Von der Morgenwache bis zur Nacht" für
Doppelchor a capella in großer Transparenz und Klangschönheit, meißelte die Fuge
"Daß du einst Abraham versprochen hast" oder tauchte das harfenumrauschte
"Ewige Licht" ins Sphärenhafte. Mysteriös gestaltet erklang "Gehet hin
von mir" ehe der grandios gesteigerte "Himmlische Chor" und die schier
überirdisch gestaltete Schlußfolge das Oratorium in strahlendem E-Dur beschloß.
Nach dem "Hosanna in excelsis" feierte die Zuhörerschar mit frenetischem
Beifall eine rundum gelungene Aufführung, die sicher einen besonderen Platz in den
Annalen des "Sängerkranzes" einnehmen wird.
Seitenanfang
|
Drei
Jahre später ...
...am 23. Februar 1997 fuhren einige
unentwegte "Mors et vita"-Fans aus dem Konzertchor Coburg als Sänger(innen)
oder Zuhörer nach Ulm zur dortigen Aufführung des Oratoriums. Was war geschehen?
In der Vorweihnachtszeit 1996 erhielt
Leopold Schindler einen Anruf aus Ulm mit der Anfrage des dortigen Oratorienchores, ob er
die Einstudierung von "Mors et vita" zu Ende führen und die geplante
Aufführung in Ulm leiten würde. Der dortige Chorleiter war aus gesundheitlichen Gründen
verhindert. Vom Verlag habe man erfahren, daß der Konzertchor als letzter das Oratorium
aufgeführt habe. Da er dieses Werk liebt und es außerdem durch die Coburger Aufführung
"drauf" hatte, sagte Leopold Schindler gerne zu. 1997, bis zur Aufführung am
23. Februar in der Ulmer Pauluskirche fuhr er fast jeden Donnerstag (unmittelbar vor
dem Konzert auch an Wochenenden) von Coburg nach Ulm und zurück, um die Proben zu leiten.
Während der gemeinsamen Arbeit am Werk entstand eine enge, auch menschliche Verbundenheit
mit den Sängern und Sängerinnen aus Ulm. Es waren wohl auch Schindlers Liebe zu seltenen
romantischen oratorischen Werken, seine Fähigkeit Sängerinnen und Sänger dafür zu
begeistern und über die harte Probenarbeit hinaus nie das Menschliche in einem Laienchor
zu vergessen, die die Ulmer Aufführung mit zum Erfolg führten.
Über die Ulmer Aufführung war damals zu
lesen:
"Südwest Presse" Ulm - 25. Februar 1997
|
|
Carlhans Filius
Die Aufführung des Oratoriums "Mors et vita" von Charles
Gounod (1818-1893) durch den Oratorienchor Ulm wurde in der vollbesetzten Pauluskirche zu
einem Riesenerfolg. Das gut zweieinhalbstündige Werk erklang in Ulm zum ersten Mal.
Kirchenmusikdirektor Friedrich Fröschle wollte als Dirigent seinem Oratorienchor einmal
eine ganz besondere Aufgabe stellen. Leider zwang ihn eine gesundheitliche Indisposition
zu einer Kur, die ihm die Fortsetzung der Probenarbeit und die Leitung der Aufführung
nicht ermöglichte. Nach intensiver Suche entdeckte man in Leopold Schindler aus Coburg,
einen des Werkes kundigen Dirigenten, der sofort einsprang, die restlichen Proben leitete
und nun die Aufführung. Ihm assistierte die Württembergische Philharmonie Reutlingen,
die mit großer Besetzung, speziell auch im tiefen Blech, tätig war und einen Glanztag
hatte. Da gefielen eine Fülle sorgfältig ausgespielter Details wie auch die Wucht des
vollen Orchesterklangs, wobei die ausgezeichneten Bläser an den strahlenden Höhepunkten
zusammen mit dem ebenfalls bestens wirkenden Schlagzeug hohen Anteil hatten. Saint-Saens
meinte, daß bei Gounod selbst das jüngste Gericht noch irgendwie geglättet und
geschönt wirke. Den Eindruck hatte man in der Ulmer Aufführung nicht, denn hier
erklangen eherne Akkorde oft geradezu unerbittlich.
Im voraus gehenden ersten Teil des Werks wird der Tod behandelt und zwar in
Form eines üblichen Requiems. Dabei merkt man, daß Gounod Opernkomponist war und sehr
wirkungsvoll für Singstimmen schreiben konnte. Heidrun Johanna Plesch (Sopran), die für
die verhinderte Renate Düerkop eingesprungen war, glänzte mit höhensicherer sehr schön
timbrierter Stimme in Arien, Duetten und Quartetten. Elke Ullrich (Alt) sang durchweg
überzeugend. Jan Vacik hatte viel strahlende Tenortöne zu bieten und Phillip Langshaw
brachte seine recht hoch liegende Baß-Partie mit sonorer Tongebung.
So war bei den Vokalsolisten alles sehr gut bestellt, zumal die Stimmen auch im
Quartett harmonierten. Die eigentliche Überraschung des Abends aber war der Ulmer
Oratorienchor, dem man eine grandiose Leistung bescheinigen darf. Da konnte man ungemein
ausladende Steigerungen mit enormer Stimmpotenz genießen, die mit den sorgfältig
dargebotenen Piano-Stellen wirkungsvoll kontrastierten. Der Chor fühlte sich in der Hand
des Dirigenten Leopold Schindler offensichtlich wohl und folgte konzentriert seiner
instruktiven wie beflügelnden Zeichengebung.
Meinte man nach dem zweiten Oratorienteil "Das Gericht" kaum noch
eine Steigerung erleben zu können, so waren im dritten Teil "Das Leben" bei
beiden gewaltigen Schlußchören, bei denen der Chorsopran mehrfach ein erstaunlich
sicheres hohes C ablieferte, Ausweis für die bis zum Aufführungsende ungebrochenen
Leistungskraft des Chores in allen Stimmbereichen.
Im Schlußjubel steuerte Sabine Steinmetz auf der Orgel noch ein weiteres Glanzlicht bei.
Es rundete die Aufführung von "Mors et vita" vollends ab, das mit seinen
vielen, manchmal ans Populär-Triviale grenzenden Melodien in den Bann schlug. Die
Bekanntschaft gemacht zu haben mit diesem für Chor, Solisten und Orchester gleichermaßen
attraktiven Oratorium war überaus lohnend. Dirigent, Chor, Orchester und Solisten wurden
lange gefeiert. |
|
"Schwäbische Zeitung" - 26.
Februar 1997 |
|
Mit der Ulmer Erstaufführung des Oratoriums "Mors et
vita" von Charles Gounod in der vollbesetzten Pauluskirche erfüllte der
Oratorienchor nicht nur die Erwartungen an die Sonderkonzerte zum Schwörbriefjubiläum.
Er demonstrierte auch Leistungsfähigkeit. Geradezu penibel waren die Sänger zunächst
von Friedrich Fröschle und ab Januar dann von Leopold Schindler, Coburg, der die
Aufführung leitete, vorbereitet worden. Den Wechsel bedingte ein Kurtermin des
Münsterkantors.
Von fesselnder Lebendigkeit waren die Chorpartien, hingebungsvoll im Ausdruck, rhythmisch
prägnant und präzise. Vor allem in der Intonation überzeugte die hochkonzentrierte
Sängerschar, deren Ausmaß allein schon beeindruckend war. Mit der Württembergischen
Philharmonie Reutlingen war ein engagiertes, spielfreudiges Orchester angetreten. Das
Solistenquartett mit Heidrun Johanna Plesch; Sopran, Elke Ullrich, Alt; Jan Vacik, Tenor
und Phillip Langshaw, Baß ließ kaum Wünsche offen. Den Orgelpart übernahm Sabine
Steinmetz.
Auch wenn heute Gounods Musik - bekannt vor allem seine "Faust"-Oper
"Margarethe" - oft als sentimental abgetan wird und zu seiner Zeit den Franzosen
zu schwer und zu "germanisch" war, ist sie doch immer melodisch, wie auch dieses
Oratorium "Tod und Leben". Dem menschlichen Tod - Mors - ist der erste Teil
dieser nahezu dreistündigen Trilogie gewidmet. Umrahmt vom Prolog und Epilog, hat sie ein
vollständiges Requiem zum Inhalt. Dreimal wiederholt der Chor in markant geführtem
Unisonogesang, der Fortissimoeinsatz ließ gleichsam erzittern, die Worte "Horrendum
est incidere in manus Dei viventis" (Schrecklich ist es in die Hände des lebendigen
Gottes zu fallen). Beim nachfolgenden Baß-Solo "Ego sum resaurectio et vita"
(Ich bin die Auferstehung und das Leben") stellte sich Phillip Langshaw bereits als
kraftvoll-engagierter Interpret vor. Der warme, fest und sicher geführte Sopran von
Heidrun Johanna Plesch verlieh Textstellen wie "Felix culpa, quae talem meruit habere
redemptiorem" (Glücklich in seiner Schuld, wer es verdient hat, einen solchen
Erlöser zu haben) besonderen Glanz. Geradezu operndramatische Akzente gab Tenor Jan Vacik
seinen Soli. Die Homogenität des Solistenquartetts zeigte sich einmal mehr im das Dies
Irae abschließende "Huic ergo parce Deus ... Dona eis requiem sempiternam". Wie
hier der Chor das Wort Erbarmen gleichsam deklamierte berührte zutiefst. "Die
Posaunen des Jüngsten Gerichts", auch sie im Orchester bestens besetzt, führten hin
zum zweiten Teil "Judicum", während der dritte "Das Leben" zum Inhalt
hat, nachgezeichnet in der "Vision des Heiligen Johannes". Jubelnder Abschluß
mit Chor und Orchester beim "Hosanna in excelsis Deo!" und danach beim Publikum
mit großem, langem Beifall. |
|