| Max
        Reger (1873-1916) | Pastorale  (Orgel: Julian Franke) | 
      
        | Konzertchor | 
      
        | Michael
        Praetorius (1571-1621) | Es ist ein Ros entsprungen | 
      
        | Alessandro
        Scarlatti (1660 - 1725) | Exultate Deo | 
      
        | Christian
        Lahusen (1886-1975) | Zur stillen Nacht | 
      
        | Joseph
        Haas (1879 - 1960) | Das himmlische Orchester | 
      
        | Otto
        Jochum (1898 - 1969) | Still, o Erden | 
      
        | Randall
        Thompson (1899 - 1984) | Alleluia | 
      
        | Kammerchor am Gymnasium Albertinum | 
      
        | Johannes
        Eccard (1553 - 1611) | Übers Gebirg Maria geht | 
      
        | Wolfgang
        A. Mozart (1756 - 1791) | Ave verum | 
      
        | Edvard
        Grieg (1843 - 1907) | Ave maris stella | 
      
        | Gerhard
        Deutschmann (*1933) | Kommt Hirten leis' (Slowenien) Schlafe, schlaf in süßer Ruh' (Italien)
 The little Drummer Boy (Tschechien)
 Maria mein (Frankreich)
 | 
      
        | Peter
        Cornelius (1824-1874) | Aus "Weihachtslieder"
        op. 8 (1856): No.2: Die Hirten
 (Rosemarie Frühauf; Orgel: Leopold Schindler)
 No.3: Die Könige
 (Sebastian Stiller; Orgel: Julian Franke)
 | 
      
        | Unterstufenchor Gymnasium Albertinum | 
      
        | Franz
        Möckl (*1925) | Maria durch ein Dornwald ging Was soll das bedeuten (Klavier: Andreas
        Zeitner)
 | 
      
        | Otto
        Heim | Zu Bethlehem geboren | 
      
        | "Finale" mit allen Beteiligten | 
      
        | Michael
        Praetorius (1571 - 1621)) | Quempas Unterstufenchor, Konzertchor und Gemeinde
 an der Orgel: Bettina Hinner
 | 
      
        | Gerhard
        Deutschmann (*1933) | Senora, Dona Maria (Chile) Konzertchor; Solo: Nora Lentner
 Stille Nacht, heilige Nacht (Österreich)
 Konzertchor und Kammerchor
 O du fröhliche (Sizilien)
 Konzertchor und Gemeinde Orgel: Bettina Hinner
 | 
      
        | 
 | 
      
        | Hans
        Höfer - "Coburger Tageblatt" - 18.12.2000 Besinnlich bis hymnisch aus aller Welt
 "Konzertchor Coburg Sängerkranz" veranstaltete
        Weihnachtskonzert in Heilig Kreuz
 
 Gleich drei Chöre bestritten das diesjährige traditionelle Weinachtskonzert des Coburger
        Konzertchores "Sängerkranz" in der voll besetzten Heilig-Kreuz-Kirche. Unter
        der überlegenen Leitung von Leopold Schindler sangen neben dem veranstaltenden Chor der
        Kammerchor am Albertinum und der Unterstufenchor des musischen Gymnasiums Choräle,
        Motetten, Originalkompositionen und Volksliedbearbeitungen von der Renaissance bis zur
        jüngsten Gegenwart. Einige kleine technische Pannen beinflussten geringfügig den
        künstlerischen Ablauf.
 
 Den Auftakt besorgte der "Sängerkranz" mit abgewogenem Chorklang, besinnlich
        und großbögig bei der Wiedergabe von "Es ist ein Ros entsprungen" von Michael
        Praetorius. Es folgten rustikal, kraft- und schwungvoll "Exultate Deo" von
        Alessandro Scarlatti, besinnlich und organisch gesteigert Christian Lahusens "Zur
        stillen Nacht", ausgelassen und tänzerisch "Das himmlische Orchester" von
        Joseph Haas, fabulierend Otto Jochums "Still o Erden" und ausdrucksvoll,
        schwebend und hymnisch gesteigert "Alleluia" von Randall Thompson, das im
        Morendo abebbte.
 
 Klangvoll
 
 Nun war der albertinische Kammerchor an der Reihe, der sich klangvoll und mit großem Atem
        mit Johann Eccards "Übers Gebirg Maria geht" einführte. Beseelt und kultiviert
        im Klang meisterte er die Maria-Motetten von Wolfgang Amadeus Mozart und Edvard Grieg, ehe
        er fein gestaltend, jubelnd bis besinnlich, dynamisch vielschichtig ausgeformt sowie
        folkloristisch koloriert fünf weihnachtliche Volksliedbearbeitungen von Gerhrad
        Deutschmann aus Slowenien, Italien, Tschechien, Frankreich und Österreich zum Vortrag
        brachte.
 Der Unterstufenchor der Albertiner bot zunächst zwei Bearbeitungen von Franz Möckl:
        verinnerlicht und durchsichtig "Maria durch ein Dornwald ging" und ländlerhaft
        "Was soll das bedeuten". Otto Heims erzählend dargestelltes "Zu Bethlehem
        geboren" rundete den Auftritt ab.
 Als Orgelpräludium hörte man Julian Franke ruhig, besinnlich-wiegend und klangfrabenfroh
        Max Regers "Pastorale". Von Leopold Schindler an der Orgel begleitet, sang
        Rosemarie Frühauf warm timbriert "Die Hirten" und Sebastian Stiller mit
        deutlicher Textaussprache "Die Könige" aus Peter Cornelius' Sammlung
        "Weihnachtslieder". Als Worte der Besinnung las Winfried Züger die wieder hoch
        aktuelle Erzählung "Märchen vom Auszug aller Ausländer".
 
 Deutschmann-Sätze
 Bei Kerzenschein
        erfolgte das traditionelle Finale mit dem "Quempas" von Michael Praetorius und
        den Deutschmann-Sätzen zu "Senora, Dona Maria", "Stille Nacht" und
        "O du fröhliche" mit allen Beteiligten und den Besuchern, wobei Nora Lentner
        das Sopransolo sang und Bettina Hinner an der Orgel begleitete. Seitenanfang  |